Маргиналии к теории и практике (1969)

[Вероятно, продолжение размышлений о соотношении теории и практики, обрисованных в «Пораженчестве», которое, как известно, не о пораженчестве. Отчаянные иррациональность и бессмысленность студенческих протестов 1968-го года, которые описывает Фёдор Визегрундович, отчётливо напоминают регресс захватов университетских кампусов во имя «палестинского дела» в США и Европах. – liberadio]

Теодор В. Адорно

1

Насколько вопрос о теории и практике зависит от вопроса о субъекте и объекте — объясняется при помощи простого исторического размышления. В то самое время, когда картезианское учение о двух субстанциях ратифицировало дихотомию субъекта и объекта, практика впервые была представлена в поэзии как сомнительная из-за её напряжённых отношений с рефлексией. При всем своём рьяном реализме чистый практический разум так же беспредметен, как и мир, становящийся для мануфактуры и промышленности лишённым качеств материалом для обработки, который, в свою очередь, нигде не легитимирует себя, кроме как на рынке. Хотя практика обещает вывести людей из замкнутости на себя, сама она всегда была замкнутой; поэтому адепты практики неприступны, объектоцентричность практики подорвана a priori. Можно, конечно, спросить, не является ли всякая доминирующая над природой практика, всё ещё мнимой практикой в своём безразличии к объекту. Она также наследует свой иллюзорный характер от всех тех действий, которые продолжают использовать старый насильственный жест практики. С первых дней его существования американский прагматизм справедливо обвиняли в том, что он присягает существующим условиям, провозглашая своим критерием практическую полезность знания; нигде больше практическая полезность знания не может быть проверена. Но если теория, которая занимается Общим, если она не должна быть напрасной, в конечном счёте прикована к своей полезности здесь и сейчас, то с ней происходит то же самое, несмотря на веру в то, что она избегает имманентности системы. Теория избежала бы этого, только если бы сбросила с себя столь угодно модифицированные прагматистские оковы. У Гёте Мефистофель проповедует ученику, что вся теория суха; это предложение с самого первого дня было идеологией, обманом на счёт того, сколь мало зелени на древе жизни, которое посадили практики и которое дьявол на одном вдохе сравнивает с золотом; сухость теории, со своей стороны, служит функцией лишённой качества жизни. Не должно существовать того, с чем нельзя справиться; даже мысли. Субъект, отброшенный назад, отделённый от своего Другого пропастью, не способен к действию. Гамлет — это на столько же предыстория индивида в его субъективной рефлексии, на сколько и драма индивида, парализованного в действии этой рефлексией. Самовыражение индивида по отношению к тому, что не похоже на него, ощущается как неадекватное ему, и он не может его реализовать. Чуть позже роман (как литературная форма) описывает, как индивид реагирует на ситуацию, которую неправильно называют словом «отчуждение» — как будто в доиндивидуальную эпоху существовала близость, которую невозможно ощутить иначе, чем посредством индивидов: животные, по словам Борхардта, представляют собой «одинокое сообщество» — с псевдоактивностью. Безрассудства Дон Кихота — это попытки компенсации выходящего из под контроля Другого, феномены реституции в психиатрических терминах. То, что с тех пор считалось проблемой практики, а сегодня вновь встаёт перед вопросом о соотношении практики и теории, совпадает с потерей опыта, вызванной рациональностью вечно тождественного. Там, где опыт блокируется или вообще перестаёт существовать, практика оказывается повреждённой, а значит, желанно, искажённо, отчаянно переоценённой. Таким образом, проблема практики переплетается с проблемой познания. Абстрактная субъективность, в которой завершается процесс рационализации, может, строго говоря, делать так же мало, как и трансцендентальный субъект, которому можно приписать то, что ему приписывается — спонтанность. Поскольку картезианская доктрина о несомненной определённости субъекта — и описывающая её философия кодифицировали исторический итог, констелляцию субъекта и объекта, в которой, согласно античному топосу, только неравный может распознать неравного, — практика приобретает некую иллюзорную черту, как будто она не пересекает пропасть. Такие слова, как «суета» и «суматоха», очень точно передают этот нюанс. Иллюзорная реальность некоторых практических массовых движений 20-го века, ставшая самой кровавой реальностью и всё же находящаяся по сенью не вполне реального, иллюзорного, имела свой час рождения, когда впервые прозвучал запрос на поступок. Если мышление ограничивается субъективным, практически применимым разумом, то Другое, ускользающее от него, коррелятивно относится ко все более бесконцептуальной практике, не признающей никакой меры, кроме самой себя. Буржуазный дух, столь же антиномичный, как и поддерживающее его общество, объединяет в себе автономию и прагматическую враждебность к теории. Мир, который стремится быть просто реконструированным субъективным разумом, должен постоянно изменяться в соответствии с тенденцией к экономической экспансии, но при этом оставаться тем, что он есть. В мышление купируется то, что его затрагивает: особенно теория, которая хочет большего, чем реконструкция. Необходимо создать такое понимание теории и практики, которое не разделяло бы их так, чтобы теория становилась бессильной, а практика — произвольной, и не порывало бы с исконно буржуазным приматом практического разума, провозглашённым Кантом и Фихте. Мышление — это делание, теория — форма практики; обманчива лишь идеология чистоты мышления. Оно имеет двойственный характер: оно имманентно детерминировано, строго и в то же время является необходимым реальным способом поведения посреди действительности. В той мере, в какой субъект, мыслящая субстанция философов, является объектом, в той мере, в какой он попадает в объект, он также заранее практичен. Однако иррациональность практики, которая всегда одерживает верх — её эстетическим архетипом являются внезапные случайные действия, через которые Гамлет реализует задуманное и терпит при реализации неудачу, — неустанно возрождает видимость абсолютной разделённости субъекта и объекта. Там, где объект обманным путём выступает перед субъектом как нечто абсолютно несоизмеримое, коммуникация между ними становится добычей слепой судьбы. Continue reading

Одиннадцатое сентября и глобализация антисемитизма

Программная речь по случаю открытия конференции Лондонского центра изучения современного антисемитизма (LCSCA) 13 сентября 2022 года в Лондоне

Маттиас Кюнцель

Доброе утро, дорогие друзья.
Меня зовут Маттиас Кюнцель, я нееврейский политолог и историк из Гамбурга, Германия. Тридцать лет назад я начал изучать нацистскую идеологию, особенно антисемитскую, чтобы понять, как мог возникнуть Освенцим, и чтобы понять, как мои собственные родители смогли полюбить Гитлера, когда они были молоды.

Затем наступило 11-го сентября (2001). Этот теракт произошёл почти ровно 21 год назад. Каждый достаточно взрослый человек сможет вспомнить ужасающие кадры: отчаянные лица за окнами Всемирного торгового центра; простых служащих, падающих навстречу смерти.

Преступники заставили сотни пассажиров самолётов участвовать в собственном самоубийстве, чтобы уничтожить тысячи других на своих рабочих местах — это действительно чудовищное, возмутительное преступление. Норман Герас, британский философ, назвал его «преступлением против человечества».

Так же, как раньше я стремился понять идеологию нацистов, теперь я хотел понять идеологию исламистов. Я хотел знать: какие идеи подтолкнули группу, возглавляемую Мохаммедом Атта, к действиям?

Я получил ответ, когда в 2002-м году в Гамбурге состоялся первый суд над одним из членов группы Атты. Мне посчастливилось быть знакомым с журналистом агентства Reuters, который присутствовал и вёл записи на этом процессе. Позвольте мне процитировать то, что свидетели из группы рассказали суду об Атте:

Мировоззрение Атты основывалось на национал-социалистическом образе мышления. […] Он считал Нью-Йорк центром мирового еврейства, которое, по его мнению, было врагом номер один.

Члены его группы были убеждены, что евреи спровоцировали Вторую мировую войну. Они «верили во всемирный еврейский заговор».

Усама бен Ладен, лидер «Аль-Каиды», разделял это мнение. Позвольте мне привести цитату из его «Письма Америке» от ноября 2002-го года:

Евреи взяли под контроль вашу экономику, через неё они взяли под контроль ваши средства массовой информации и теперь контролируют все аспекты вашей жизни, делая вас своими слугами и добиваясь своих целей за ваш счёт.

Здесь бен Ладен выстраивает оппозицию между «злыми евреями» и «добрым американским народом». Его ненависть к США основана на убеждении, что «евреи» контролируют страну и используют её в своих еврейских и израильских целях. Таким образом, мы видим: хотя 11-е сентября было направлено против США, мотивом акции была антисемитская ненависть. Continue reading

G. Maximow: Aus welcher Perspektive soll man die russischen Erfolge und den Kampf gegen den Nazismus betrachten (1943)

Grigori Maximow

Wir freuen uns über die russischen Siege mit der gleichen Intensität, mit dem wir unter den ständigen russischen Niederlagen litten und erkrankten, die unser Land in den Horror der Zerstörung und des Hungers gestürzt und seine Bevölkerung in die steinzeitliche Lebensbedingungen versetzt hatten.

Wir freuen uns über diese Siege von nicht weniger als patentierte und chauvinistische Patrioten, die die Vergangenheit in die Gegenwart holen und in die Zukunft projizieren. Die Vergangenheit in der Gegenwart ist Reaktion, die Vergangenheit in der Zukunft ist Obskurantismus. Wir sind an die Vergangenheit gebunden, wir wachsen aus ihr heraus, aber unser Wachstum ist eine Negation der Vergangenheit, eine Vorwärtsbewegung, keine Ruhe. Die Freude dieser Patrioten ist nicht unsere Freude. Wir freuen uns über russische Siege, nicht weil wir russische Patrioten sind, sondern weil wir Patrioten der russischen und weltweiten Freiheit, der Gleichheit, des Wohlstands und der Menschlichkeit sind, die in der Vergangenheit der russischen werktätigen Massen leider nicht vorhanden sind. Wir freuen uns also über Siege, nicht weil wir die Traditionen der Newski-Suworow-Kutusows schätzen, die jetzt in Russland wiederhergestellt werden – die verabscheuungswürdigen, sklavenhalterischen Traditionen -, wir werden sie bereitwillig auf die Müllhalde der Geschichte werfen, wo sie zu Recht sein sollten, sondern weil jeder Sieg die Schrecken des Krieges beendet und die Chancen für den Triumph der Nazi-Barbarei in Russland und in der Welt verringert.

Verschweigen wir nicht, es wäre unklug, es zu verheimlichen, dass wir Russen unter den russischen Völkern aufgewachsen und groß geworden sind, Freud und Leid mit ihnen geteilt haben und es daher ganz natürlich ist, dass wir die Freuden und Leiden der Russen viel lebhafter und schärfer empfinden und erleben als andere. Aber wir trennen sie nie von der Weltfreude und dem Weltleid aller werktätigen Massen. Wir vergessen nie, dass das russische Wohlergehen und die russische Freiheit nur durch die weltweite Freiheit und das weltweite Wohlergehen gesichert werden können.

Die Vorhut kann noch so gut bewaffnet sein, sie wird sterben, wenn die Armee schlecht bewaffnet ist. schlecht bewaffnet ist. Russland, wie auch jedes andere Land für sich, ist nur eine kleine Einheit einer großen Armee, deren Name Menschheit ist.

Unser Beobachtungspunkt ist kein nationaler Wachturm, sondern ein internationaler Gauri Sankar. Von dieser Höhe aus betrachten wir die Ereignisse des modernen Krieges, den wir, obwohl wir an ihm teilnehmen, weiterhin als ein verbrecherisches Vergehen der herrschenden Klassen beider Kriegsparteien betrachten, das nicht nur dem Urteil der Geschichte, sondern vor allem dem Urteil der Lebenden, dem Urteil der Zeitgenossen, unterliegt. Der deutsche Nationalsozialismus, auch wenn er vom Rassismus gereinigt ist – in dieser Form würde er noch mehr Anhänger haben -, ist eine schreckliche Reaktion, die die staatliche Sklaverei zu errichten sucht. Diese Reaktion ist die abscheulichste, bösartigste und gefährlichste, weil sie, aufgeladen mit der Idee der Weltherrschaft des „auserwählten Volkes“, die dynamischste, aggressivste ist. Sie begnügt sich nicht mit der Versklavung der Masse des deutschen Volkes, sie will die lokalen Grenzen überschreiten, sie will die ganze Welt erfassen, sie physisch versklaven und geistig aushungern durch Gewalt, Krieg, Zerstörung, Hunger, Grausamkeiten, vor denen alle Abscheulichkeiten der geschichtlichen Vergangenheit, einschließlich des Katholizismus, verblassen und unbedeutend werden. Der Sieg dieser Reaktion bedeutet das Ende aller Freiheit, außer der Freiheit der Versklavung und der Vergewaltigung der arbeitenden Massen und der „minderwertigen Ethnien“; der Sieg dieser Reaktion bedeutet die Aussetzung des Fortschritts für Hunderte von Jahren, die Herabsetzung der Kultur auf, die wir mit so viel Arbeit und Mühsal erreicht haben, auf das Niveau der kirchlichen Kultur der Epoche der ungeteilten Herrschaft des Katholizismus; der Sieg des Nazifaschismus bedeutet die Verwandlung der Menschheit in eine Herde und Verwandlung der Welt in einen Viehhof, der von von Fachleuten der angewandten Tierhaltung betrieben wird. Continue reading

G. Maximow: Die Freiheit erfordert den Sieg (1942)

Grogori Maximow

Vorbei ist das Tosen der russischen Schmelzwasser, die Flüsse kehrten zurück in ihre Ufer. April – die Zeit der Frühjahressaat sauste vorbei. Vorüber ist auch Mai, der „gib-dem-Pferd-das-Heu“ Monat, und bedeckte das Land mit einem grünen Teppich. Die Heumahd naht. Die Heumahd des Todes. Mit einer Sense, die nie abstumpft, mit einem blutigen Wirbelwind wird sie über die grenzenlosen russischen Felder fegen, wird sie mit Leichen besäen und mit blutigem Regen besprenkeln… Es wird üppige Sprösslinge geben. Aber was für welche und wer wird sie ernten?..

In der gesamten russischen Geschichte, mit Ausnahme der Tatareninvasion, gab es noch nie gab es ein so dringendes und zwingendes Bedürfnis nach einem Sieg wie jetzt. Und noch nie seit der Zeit Batu Khans stimmte der Sieg über den Feind so vollständig mit den Interessen des Volkes überein wie jetzt. Seit jenen fernen Zeiten hat das russische Volk in keinem Krieg so sehr das Recht gehabt, eine so klare und eindeutige Antwort auf Lermontows Frage zu geben wie jetzt:

Ich dachte: arme Menschen!

Was wollen wir? Der Himmel klar,

Darunter Platz genug für alle.

Nur unablässig und vergebens

Kämpfen wir. Wofür?

Für unsere Freiheit und die der ganzen Welt!

Aber gleichzeitig hat das Volk in seiner gesamten Geschichte noch nie das Regime und seine Gefolgsleute so sehr und zu Recht gehasst wie jetzt. Dies stellt in der heutigen Zeit die größte Tragödie der Weltgeschichte dar, eine Tragödie, die der Feder von Aischylos und Sophokles würdig ist. Von der weiteren Entwicklung dieser Tragödie hängt sehr vieles ab: Das Schicksal der russischen und der weltweiten Freiheit, die Richtung der geschichtlichen Entwicklung der Menschheit – entweder wird sie regressiv, geht zum Neo-Feudalismus, zur staatlichen Leibeigenschaft zurück, oder sie wird fortschrittlich, evolutionär sein, vorwärts gehen – zu Bakunin‘schen Freiheit mit Sozialismus und Sozialismus mit Freiheit.

Das ist es, was jetzt auf allen blutigen Schlachtfeldern entschieden wird, vor allem auf den russischen. Continue reading

G. Maximow: Die revolutionäre Verteidigung (1941)

Der deutsche Angriff auf Russland überraschte alle durch seine Plötzlichkeit und machte vielleicht vielleicht noch mehr Eindruck als der am 23. August 1939 geschlossene Freundschaftspakt zwischen Stalin und Hitler. Wenn der Freundschaftspakt zwischen den beiden Vertretern der jüngsten Reaktion eine „unerwartete Überraschung“ war, so ist der Krieg im Gegenteil eine „erwartete Überraschung“. Alle, mit Ausnahme der Lakaien und Papageien des Kremls, die in kommunistischen Parteien organisiert sind, betrachteten den Krieg zwischen den beiden despotischen Regimen als unvermeidlich, aber sie dachten logischerweise, dass er sofort nach Hitlers siegreichem Krieg im Westen ausbrechen würde; sie glaubten, dass Hitler einen Angriff auf Russland nicht riskieren würde, solange ihm im Westen die Hände gebunden waren. Diese Annahmen basierten erstens auf Hitlers eigener Erklärung, dass Deutschland Kaisers Fehler nicht wiederholen würde: Es würde keinen Zweifrontenkrieg führen. Zweitens würde ein Angriff auf Russland eine vollständige Blockade Deutschlands bedeuten und es der Hilfe berauben, die es von Russland erhalten hatte: Öl, Brot, Mangan usw. Drittens würde der Krieg gegen eine noch so schlechte russische Armee eine sehr große Kraftanstrengung, eine gigantische Verschwendung von Material und Personal bedeuten; außerdem, so leicht der Krieg auch zu gewinnen sein mag, würde er zu einer totalen Störung des deutschen Transportwesens, zur Zerstörung der Produktion, z.B. des Erdöls, führen und die Landwirtschaft der Ukraine in ein völliges Chaos stürzen, dessen unvermeidliche Folge eine schreckliche Hungersnot wäre. Unter solchen Bedingungen wird es bei allem organisatorischen „Genie“ der Deutschen mindestens ein oder zwei Jahre dauern, um das Zerstörte in einen Zustand wenigstens sichtbarer Ordnung zu bringen und ohne Hindernisse die notwendigen Nahrungsmittel, Mineralien, Erdöl und andere Rohstoffe zu bekommen. In der Zwischenzeit würden England und Amerika nicht tatenlos zusehen, im Gegenteil, die britische Luftwaffe, die auf keinen soliden Widerstand stößt, würde die industriellen und strategischen Zentren Deutschlands und der eroberten Länder zerstören; die anglo-amerikanische Industrie, die die unerwartete Atempause nutzt, würde eine rasende Produktion von Flugzeugen, Panzern, Geschützen und allen anderen militärischen Ausrüstungsgegenständen entwickeln, was unweigerlich zur Niederlage Deutschlands ungeachtet seiner Erfolge im Osten führen würde.

Die elementare menschliche Logik verlangte, dass Hitler und seine Generäle die Eroberungen konsolidierten, die ruinierte Wirtschaft Europas in Ordnung brachten, eine neue Wirtschaftsordnung errichteten und die Politik der Zugeständnisse an Stalin und seine von den Großmachtfantasien besessene Oprichnina fortsetzten und von Russland alles erhielten, was unter den gegebenen Bedingungen möglich war. Aber die Logik der Diktatoren ist keine einfache menschliche Logik. Die Wege der diktatorischen Logik sind unergründlich, sie ist kapriziös und irrational: Der Angriff auf Russland ist nun eine vollendete Tatsache. Die grandiosen Schlachten von Menschen und Maschinen finden an einer zweitausend Meilen langen Front statt, Hitler siegt bis jetzt, aber dieser Sieg trägt in sich alle Zeichen eines Pyrrhussieges: Jeder Sieg Hitlers, sofern die russische Armee erhalten bleibt, bringt ihn der unvermeidlichen Niederlage näher, wenn nicht im Osten, so doch im Westen. Hitlers Angriff hat alle Pläne Stalins, dieses genialen Mannes mit dem Herzen eines Tigers, dem Hirn eines Huhns und den Gewohnheiten eines Schakals, zunichte gemacht und die Verbrecherhaftigkeit seiner Außenpolitik offenbart.

Seine Außenpolitik war unendlich naiv und daher lange Zeit ein Rätsel, denn niemand hätte einem großen Staatsoberhaupt eine solche Naivität zugestehen können. Nachdem er sich jahrelang in den Außenministerien des anglo-französischen Imperialismus herumgetrieben und sich erniedrigen lassen hatte, was im Spanischen Bürgerkrieg seinen Höhepunkt erreichte, änderte Stalin abrupt den Kurs seiner Außenpolitik: Er wandte sich dem schlimmsten Feind der Freiheit, des Sozialismus und der Arbeiterklasse, Hitler zu. Diese Wendung beruhte auf dem Wunsch, Europa und Asien zu beherrschen, der Stärkste zu sein.

Stalins Berechnungen waren sehr einfach. Sie liefen darauf hinaus, nicht nur eine oder zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, sondern ein Dutzend auf einmal. Der Pakt vom 23. August 1939 war der Akt des Abdrückens, gefolgt von einem wundersamen Schuss, der ein Dutzend fette Kaninchen auf einmal töten sollte – ein europäischer Krieg, der nach und nach zu einem weltweiten Krieg wurde. Stalin triumphierte und rieb sich genüsslich die Hände: „Ich habe sie gut hereingelegt!“

In der Tat ist alles so gelaufen, wie geplant, als wäre es nach Noten gespielt worden, und mit einem gewissen Maß an politischer Kurzsichtigkeit könnte man sich hämisch freuen, triumphieren und sich für Peter den Großen und den Supergroßen halten. Continue reading

G. Maximow: Die Außenpolitik der russischen Bürokratie. Ein Revue (1940)

Die Außenpolitik der UdSSR beruht allein auf den Klasseninteressen, aber nicht auf den der russischen Arbeiter und Bauern, sondern nur der Bürokratie. Die Politik der Bürokratie ist nach innen reaktionär, und sie muss zwangsläufig auch nach außen so sein. Die Richtung der Außenpolitik, nicht ihr Wesen, änderte sich schlagartig am 23. August 1939, als mit Hitler ein Vertrag über Freundschaft und gegenseitige Unterstützung unterzeichnet wurde. Seit einem Jahr stützt sich die Außenpolitik der russischen Bürokratie auf diesen Vertrag. Am Jahrestag der Unterzeichnung dieses Vertrages mit dem Nationalsozialismus erklärte die Zeitung „Iswestija“, dass die russische Regierung mit „unerschütterlicher Entschlossenheit“ weiterhin alle Versuche abwehrt, dieses Bündnis zu brechen, die „bis zum heutigen Tag“ andauern. Der Aufmacher der „Iswestija“ bestätigt diese „Festigkeit“ dadurch, dass Russland im Laufe des Jahres Deutschland “Rohstoffe lieferte, die es dank der von Großbritannien organisierten Blockade zunächst gegen Deutschland und dann gegen ganz Europa besonders benötigte“. Die „Iswestija“ versichert Hitler und seiner Clique, dass alle provokativen Versuche, Zwietracht und gegenseitiges Misstrauen zwischen der UdSSR und Deutschland zu säen, zum völligen Scheitern verurteilt sind.

In ihrer Bewertung des Paktes mit Hitler kommt die „Iswestija“ zu dem Schluss, dass es sich um einen „echten Wendepunkt in der Geschichte von ganz Europa“ handelt. Diese Einschätzung ist zweifelsohne richtig. Und vielleicht, von allen bolschewistischen Entscheidungen, die sie als historisch bezeichnen, ist der Pakt zweifellos eine der wenigen Entscheidungen, die man mit Fug und Recht als als eine historische Entscheidung von außerordentlicher Bedeutung qualifizieren kann. Er muss so bezeichnet werden, nicht nur weil er einen Wendepunkt in der Geschichte Europas bedeutet, was zweifellos zutrifft, sondern vor allem, weil sie eine prägnante Formulierung des Wesens der zweiundzwanzigjährigen Entwicklung des Bolschewismus, der Schlussakkord der Entartung der russischen Revolution und der Epilog der größten Tragödie der größten Nation und in hohem Maße der Tragödie des internationalen Proletariats und der internationalen Befreiungsbewegung.

Der Eindruck vom Pakt war gleichbedeutend mit einer plötzlichen Explosion. Das Echo davon schallte um die ganze Welt. Und auch jetzt, ein Jahr später, trotz der Klagen der Besiegten und des Siegesjubels der Sieger, hallt das Echo dieser Explosion noch immer sehr deutlich. Dieses Echo wird auch nach dem Fall des Bolschewismus nicht verstummen. Warum das? Weil die Bedeutung des Paktes und seine Tragweite nicht nur für Russland und Europa, sondern für die ganze Welt groß sind.

Was ist der Sinn und die Bedeutung des Paktes?

Um diese Frage zu beantworten, müssen wir, zumindest in aller Kürze, alles analysieren, was dem Pakt vorausging, und seinen organischen Zusammenhang mit der gesamten bisherigen Entwicklung des Bolschewismus bzw. seiner Politik im In- und Ausland herstellen. Diese Analyse wird die Bedeutung des Paktes offenbaren und den Charakter der Außenpolitik der russischen herrschenden Klasse bestimmen.

Der Bolschewismus ist einer der Zweige des Marxismus, eine Fraktion der Sozialdemokratie. Der Marxismus glaubt bekanntlich an die befreiende Kraft des Staates, wenn er in die Hände von Sozialisten, von „wahren und wissenschaftlichen Sozialisten“, d.h. Marxisten gerät. Dieser Staat muss die Diktatur des Proletariats sein, die das Privateigentum vernichtet und und es durch Staatseigentum ersetzt. Alles muss dem Staat gehören, kontrolliert und von ihm und nur von ihm verwaltet werden. Unter solchen Bedingungen, sagen unsere marxistischen Vulgärutopisten, zwangsläufig die notwendigen Bedingungen für das allmähliche Aussterben des des Staates. Der Staat stirbt schließlich ab und fällt herunter, wie eine reife Frucht. Die „wissenschaftlichen Sozialisten“ heben ihn auf und bringen ihn in ein ‚Museum der Altertümer‘, wo der von freien, herrschaftslosen kommunistischen Völkern beäugt wird.

Die ganze Schwierigkeit für Marxisten besteht darin, die politische Macht zu ergreifen, den Staatsapparat zu übernehmen. Indem er diese Schwierigkeit überwindet, demontiert der Marxist leicht die alte Ordnung. Und die Marxisten richteten und richten weiterhin ihre ganze Energie und all ihre Fähigkeiten auf die Übernahme des Staatsapparates – die einen mit friedlichen Mitteln, die anderen mit revolutionären Mitteln.

Im Jahr 1917 begünstigten die Umstände die Machtergreifung der Marxisten in Russland. Also ergriff eine der entschlossensten Fraktionen des Marxismus, die Bolschewiki, die Macht und und began, auf der Grundlage von Marx-Engels’schen Plan einer Diktatur des Proletariats die alte kapitalistische Ordnung zu zerstören und die Bedingungen für den Tod des Staates vorzubereiten. Was geschah dann?

Schauen wir mal. Der Staat hat wirklich alles selbst in die Hand genommen. Wir wissen das, und die ganze Welt weiß es. Aber was dabei herausgekommen ist, das weiß nicht jeder, und viele wollen es auch bewusst nicht wissen. Aber es ist immens wichtig, das zu wissen.

Nicht jedem ist es voll bewusst, wenn er sagt: der Staat. Was ist ein Staat: ein Gebiet, ein Volk? Weder noch. Ein Staat ist eine hierarchische politische Organisation eines Volkes oder einer Gruppe von Menschen auf einem bestimmten Territorium, die durch Zwang und Gewalt Ordnung schafft. Folglich muss es im Staat zwei Kategorien von Menschen geben: die Herrschenden aller Ränge und die Beherrschten. Der Staat ist also von Natur aus eine Klassenorganisation. Wo es keine Klasse der Herrschenden und keine Klasse der Beherrschten gibt, gibt es auch keinen Staat.

Die herrschende Klasse muss über die Mittel der Regierung verfügen; dieses Mittel ist in erster Linie die Gewalt; der Ausdruck dieser Gewalt ist die Armee und die Polizei, die den Gehorsam gegenüber den von der herrschenden Klasse erlassenen Gesetzen erzwingen; dann gibt es das Gericht, das darüber urteilt, inwieweit das Gesetz gebrochen wurde und welche Strafe der Übertreter verdient, dann das Gefängnis, in dem der Verbrecher festgehalten wird, und der Henker, der den Übertreter physisch vernichtet. Continue reading

G. Maximow: Das erste Kriegsjahr (1940)

Der Krieg ist in sein zweites Jahr gegangen. Wie viele Veränderungen, die unerwartetsten, schwindelerregenden Veränderungen gab es in einem Jahr! Die Landkarte Europas ist umgestaltet worden und nicht mehr wiederzuerkennen. Ein Land nach dem anderen hatte seine Unabhängigkeit verloren. Menschen zogen zu Hunderttausenden wie Vieh von den Orten, an denen sie seit Jahrhunderten gelebt hatten, an neue, unbekannte Orte. Zerstörte Städte, zerstörte Industrien, Gespenster der Hungersnot. Zerbrochene Illusionen, zerstörte Hoffnungen, ideologische Ruinen, Bankrotte – staatlich, militärisch, klassenmäßig, moralisch. In der letzten Ausgabe haben wir gezeigt und, wie wir hoffen, bewiesen, dass der Krieg aus der Plünderung entstanden ist und weiterhin Plünderung ist. Raub ist unter allen Gesichtspunkten und nach allen Gesetzen ein Verbrechen. Der Krieg ist also auch ein Verbrechen. Ja, er ist ein Verbrechen, aber er ist ein besonderes, ehrenvolles Verbrechen – er ist ein legalisiertes, verherrlichtes, von der Kirche abgesegnetes und von Dichtern besungenes Verbrechen. Der Krieg ist ein legalisierter Massenraub und Plünderung mit Massenmord und Gewalt, mit Bränden und Zerstörung. Er ist noch schlimmer als Raub, weil er rücksichtsloser ist und alle Raubzüge der Welt zusammengenommen übertrifft.

Alle bisherigen Versuche, den Krieg zu beseitigen, sind völlig gescheitert: Das Haager Tribunal und der Völkerbund waren völlig machtlos. Warum waren sie machtlos? Stellen Sie sich vor, eine Großstadt – London, New York, Chicago, Paris, Berlin oder Moskau – ist durch Räuberbanden in Bezirke unterteilt. Eine dieser Banden wird stärker und dringt in den Bezirk der anderen ein. Diese Invasion führt zu einem Krieg zwischen den Banden. Die besiegten Banden bitten um Frieden. Die Sieger gewähren Frieden, die Stadt wird gemäß einem Vertrag neu aufgeteilt, der von den Siegern diktiert wird. Um weitere Zusammenstöße zu vermeiden und um den Status quo zu erhalten, wird ein Koordinationsrat eingesetzt. Und wie weiter? Der Krieg zwischen den Banden geht bald mit größerer Wucht weiter. Und so geht es weiter und weiter bis die Banden gestoppt werden.

Dasselbe gilt für die internationale Arena, dieselben Beziehungen zwischen den Staaten, die gleichen Motivationen und Beweggründe, die gleiche Moral und die gleichen Prinzipien. Prinzipien. Der Völkerbund war ein hervorragendes Beispiel dafür. Denken Sie an die Mandschurei, Abessinien, China, Spanien, Albanien, Österreich, Tschechoslowakei, Polen, Finnland. So wie der gewöhnliche Raub das Ergebnis wirtschaftlicher Ungleichheit ist, auf der das moderne kapitalistische System beruht, so ist auch der Krieg – der Raub eines Landes durch ein anderes – das Ergebnis der gleichen wirtschaftlichen Ungleichheit, aber nicht mehr von Einzelpersonen, sondern von ganzen Ländern. Die gleichmäßige Verteilung des natürlichen Reichtums unter allen Ländern der Welt und die Organisation der Weltproduktion auf der Grundlage der Bedürfnisbefriedigung und nicht des Profits könnte Kriege, d.h. Raubzüge mit Massenmord, Zerstörung und Bränden, abschaffen. Dies bedeutet aber nicht mehr und nicht weniger als die Abschaffung des modernen staatskapitalistischen Systems, daher werden Kriege nur mit dem Verschwinden des Kapitalismus, ob privat oder staatlich, und des Staates als politische Organisationsform der Gesellschaft verschwinden. Weder die Haager Gerichtshöfe, noch die Völkerbünde, noch die Vereinigten Staaten von Europa, von denen dank der unerwarteten Siege Hitlers nicht mehr die Rede ist, können die Kriege beseitigen, denn sie beseitigen nicht ihre grundlegenden Ursachen: Ungleichheit und Ausbeutung. Aus den gleichen Gründen können weder der Kommunismus Stalins noch der Sozialismus Hitlers noch der Sozialismus Mussolinis die Kriege beseitigen.

Der Aufstieg des bolschewistischen Militarismus und Imperialismus ist ein wichtiger Faktor für den Wandel in der britischen Außenpolitik. Der bolschewistische Militarismus stellt eine doppelte Gefahr für die herrschende Klasse des britischen Empire dar: Eine imperialistische und eine Klassengefahr. Um diese Gefahr zu beseitigen, ist die britische herrschende Klasse bestrebt, eine starke Barriere an der Westgrenze der UdSSR und eine eine ständige militärische Bedrohung im Osten zu errichten. Mit der Präsenz eines starken und aggressiven japanischen Reiches im Osten stellt die Schaffung dieser militärischen Bedrohung keine Schwierigkeit dar. Im Westen war die Situation anders. Polen stellte keine Bedrohung für den bolschewistischen Imperialismus dar, noch war es eine ausreichend zuverlässige Barriere gegen diesen. Das demokratische Deutschland war für diese Rolle nicht geeignet, weder in seinem Zustand noch in seinem Charakter.

Die Machtübernahme des deutschen Nationalsozialismus löste ein schwieriges Problem. Der unerbittliche Antibolschewismus des Nationalsozialismus stößt in einflussreichen englischen Kreisen auf heiße Sympathie, die entschlossen sind, Hitler ebenso wie Mussolini zu einem Instrument ihrer Klassen- und Reichspolitik zu machen. Baldwin und dann Chamberlain, unterstützt von den Clivedens, änderten ihre Politik gegenüber Deutschland drastisch. Die neue britische Politik verfolgte ein doppeltes Ziel: ein starkes Deutschland zu schaffen, um das Vordringen des bolschewistischen Imperialismus bis tief nach Asien aufzuhalten, und den Hitlerismus als Gendarm in Europa einzusetzen. Continue reading

G. Maximow: Der Krieg – weshalb und weswegen? (1940)

[Grigori Maximow (1893 – 1950) – der wohl bekannteste und der letzte russische Anarchist und Syndikalist der „post-klassischen“ Generation, die nach Kropotkin und Karelin kam. Revolutionär, Emigrant, Theoretiker, Wobbly aus Chicago. Es gibt schon Gründe, warum die “anarchosyndikalistischen” „internationalistischen“ Larper von der KRAS ihn nicht so gerne zitieren, sich überhaupt an ihn erinnern. Er war nämlich nicht so „links-schlau“, wie seine heutigen Erben, die todsicher „wissen“, dass in der Nacht der Abstraktion alle Katzen schwarz seien. Wohl auch nicht so „verkopft“ wie der andere bekannte gelehrte „Syndikalist“ seiner Generation, Alexej Borowoj, der eher ein irrationalistischer Sorelianer und tendenziell auf dem Weg nach rechts war. – liberadio]

Der Krieg ist bereits eine alptraumhafte Realität. Wie abgerichtete Hunde erheben sich die Menschen auf das Kommando ihres Herrn und ziehen in einen blutigen Kampf: Sie töten sich gegenseitig, schneiden, stechen, verstümmeln, entstellen einander, verbrennen und zerstören Dörfer, Weiler und Städte, zerstören alles, was durch harte Arbeit aufgebaut wurde, um die Bedürfnisse und Anforderungen der Menschen zu erfüllen. Dieses Verhalten der Menschen des zwanzigsten Jahrhunderts ist merkwürdig. Denn dieselben Menschen, die sich gegenseitig umbringen und dabei selbst zugrunde gehen, würden vor Entsetzen und Empörung erschaudern, wenn sie sehen, dass in der friedlichen Umgebung ihrer Stadt oder ihres Dorfes vor ihren Augen Morde begangen werden. Und dieses Entsetzen und diese Empörung hätten sich unabhängig von der Nationalität des Mörders und des Opfers mit gleicher Kraft manifestiert. Und nun sind sie selbst sowohl Mörder als auch Opfer.

Wie ist diese seltsame Tatsache zu erklären? Der gewöhnliche Mörder ist motiviert durch egoistische Motive, die aus dem Privateigentum erwachsen – der Wunsch, das Gut eines anderen, das Eigentum eines anderen zu nehmen. Werden etwa die modernen Soldaten und Völker, die zu Soldatenheeren gemacht werden, von diesen Motiven geleitet? Es ist eine unbestreitbare Wahrheit, dass Krieg ein Massenraub ist, vom Massenmord begleitet. Der Krieg entstand aus der Plünderung, und die Plünderung ist nach wie vor die Grundlage der modernen Kriegsführung. Wenn in der Antike ein Stamm einen anderen Stamm angriff, wurde er von denselben Motiven geleitet, die auch die gemeinen Räuber unseres großartigen kapitalistischen Systems leiten. Jeder, der sich an dem Angriff beteiligte, riskierte sein Leben, um die Beute zu erlangen, und wenn er erfolgreich war, bekam er sie. Hier haben wir ein direktes persönliches Interesse. Wenn im Mittelalter ein Fürst oder ein König, ein Baron oder ein Herzog seine Truppen zum Plündern anführte, zahlten sie den Truppen einen Sold und gaben ihnen im Erfolgsfall Land und Macht. Und obwohl hier die gesamte Beute an den Prinzen oder den König ging der König, hatten alle Beteiligten ein Interesse an der Beute. Dann kam der Staat – die prächtigste und raffinierteste Erfindung vom Zwecke der Plünderung und der Gewalt. Er erklärte sich selbst zur Personifizierung der Nation, des Volkes, und setzte an die Stelle des Königs die Idee des Vaterlandes und und erklärte den Raub zur Verteidigung des Vaterlandes, zur Verteidigung der nationalen oder Volksinteressen. Unter dem Deckmantel der vaterländischen und nationalen Interessen forderte und zwang der Staat die gesamte Bevölkerung, sich unentgeltlich an der Ausplünderung zu beteiligen, als eine Art heilige Pflicht. Im modernen Raub, genannt Krieg, hat die breite Masse der beteiligten Millionen Menschen kein persönliches Interesse wie die Krieger, d.h. die Räuber der Antike und des Mittelalters, denn die ganze Beute geht an den Staat, an jene mächtigen kapitalistischen Gruppen, deren Interessen als nationale Interessen, als Vaterland, dargestellt werden. Der moderne Staat, dieser moderne gesichtslose Fürst, teilt nicht nur seine Beute nicht mit seinem Trupp, bezahlt sie nicht nur nicht für die Plünderung, sondern zwingt sogar seine Bürgerwehr und das Volk, die Kosten für die Plünderung zu tragen und sich um die verkrüppelten Truppenangehörige und die Familien der Erschlagenen.

Wenn moderne Soldaten kein persönliches Interesse am Raub haben, wenn sie aber trotzdem, unter Einsatz ihres eigenen Lebens andere unentgeltlich ausrauben, stellt sich die Frage, was für eine dermaßen mächtige Kraft sie dazu treibt und welches Motiv sie leitet?

Diese Kraft ist: der Kapitalismus, der Staat und die Kirche. Diese dreifache Kombination hat Hunger, Ignoranz und Angst geschaffen, organisiert und systematisiert. Der Kapitalismus – die Organisation der wirtschaftlichen Abhängigkeit des Menschen vom Menschen – schafft und bewahrt ein System des Massenhungers; der Staat, der die Angst vor Unsicherheit und Hunger ausnutzt, kreiert und erhält Disziplin und Gehorsam aufrecht; die Religion der Kirche und die Religion des Staates – die offizielle Wissenschaft – geben all dem eine moralische und wissenschaftliche Rechtfertigung, pflanzen alle möglichen für die Massen schädlichen Illusionen ein, die Tag für Tag in Schulen und Universitäten, in Kirchen, Synagogen und Moscheen, in Büchern und Zeitungen, im Radio und in den Theatern wiederholt werden – hypnotisieren die Massen. Schädliche Illusionen, falsche Wahrnehmungen und und Vorstellungen werden so zu unumstößlichen Wahrheiten, zu den Grundlagen der Gesellschaft, der Moral, der Ordnung und allgemeinen Wohlergehens, deren Verteidigung eine heilige und unentgeltliche Pflicht ist. Continue reading

П. Маттик: Введение к «Основным принципам коммунистического производства и распределения» (1970)

[Предисловие к немецкому изданию «Основных принципов» Группы интернациональных коммунистов Голландии от 1970-го года, написанное Паулем Маттиком. Вот, собственно, тру-марксистский ответ на вопрос: «а как, собственно?» Мир, конечно, изменился с 1930-го, страшно представить — почти уже сто лет прошло с тех пор. Среди прочего изменились и расчётные мощности в глобализированном мире, вот отсюда и нужно будет начинать. Например, как одна Берлинская инициатива, которая занимается обсуждением и популяризацией идей рэтекоммунистов и разработкой мобильного приложения — для чего?Совершенно верно — для расчёта рабочего времени. Тонко намекаю: можно было бы перевести и кое-что конкретное, сами «Принципы», а не только исторические зарисовки о том, как деды воевали и какие они были хорошие. Но это пусть кто-нибудь другой. Что всё только я да я? liberadio]

Пауль Маттик

Этот коллективный труд «Основные принципы коммунистического производства и распределения» был впервые опубликован 40 лет назад. Его авторы, группа международных коммунистов в Голландии, принадлежали к движению рабочих советов. Рабочие советы впервые возникли в ходе русской революции 1905-го года и, по мнению Ленина, уже тогда обладали потенциалом для захвата политической власти, хотя фактически ещё находились на почве буржуазной революции. По мнению Троцкого, рабочие советы, в отличие от политических партий внутри рабочего класса, представляли собой организацию самого пролетариата. Голландец Антон Паннекук рассматривал движение советов как самоорганизацию пролетариата, которая приведёт к его классовому господству и захвату производства. Однако с угасанием русской революции и прекращением деятельности советов интерес к этой новой форме организации угас, и традиционные политические партии и профсоюзы вновь получили поле рабочего движения в своё распоряжение. Именно русская революция 1917-го года вернула советы в поле зрения международного рабочего движения, но теперь уже не только как выражение стихийной организации революционных рабочих, но и как необходимую меру против контрреволюционных настроений старого рабочего движения.

Первая мировая война и крах Второго Интернационала завершили первый период рабочего движения. То, что было очевидно задолго до этого, а именно интеграция рабочего движения в буржуазное общество, теперь стало неоспоримым фактом. Рабочее движение было не революционным движением, а движением рабочих, стремящихся утвердиться в рамках капитализма. Не только лидеры, но и сами рабочие не были заинтересованы в ликвидации капитализма и поэтому довольствовались профсоюзной и политической деятельностью в рамках капитализма. Ограниченные возможности партий и профсоюзов в рамках буржуазного общества также выражали реальные интересы рабочего класса. Ничего другого ожидать было нельзя, поскольку прогрессивно развивающийся капитализм исключает возможность реального революционного движения.

Однако идиллия возможной классовой гармонии в процессе трансформации капиталистического развития, лежавшая в основе реформистского рабочего движения, была разрушена противоречиями, присущими капитализму, которые выражались в кризисах и войнах. Революционная идея, первоначально являвшаяся идеологическим достоянием радикального меньшинства в рабочем движении, овладела широкими массами, когда страдания войны обнажили истинную природу капитализма, и не только капитализма, но и истинный характер рабочих организаций, выросших при капитализме. Эти организации вырвались из рук рабочих; они существовали для них лишь постольку, поскольку это было необходимо для обеспечения существования их бюрократии. Поскольку функции этих организаций связаны с сохранением капитализма, они не могут не противостоять любой серьёзной борьбе против капиталистической системы. Поэтому революционное движение нуждается в организационных формах, выходящих за рамки капитализма, восстанавливающих утраченное господство рабочих над своими организациями и охватывающих не только части рабочих, но и всех рабочих как класс. Советское движение было первой попыткой построить форму организации, соответствующую пролетарской революции.

И русская, и немецкая революции нашли своё организационное выражение в советском движении. Однако в обоих случаях им не удалось утвердить политическую власть и использовать её для построения социалистической экономики. Если неудача российского движения советов, несомненно, объяснялась социально-экономической отсталостью России, то неудача германского движения советов объяснялась нежеланием трудящихся масс реализовать социализм революционным путём. Обобществление рассматривалось как задача правительства, а не самих рабочих, и советское движение декретировало свой конец через восстановление буржуазной демократии.

Хотя большевистская партия захватила политическую власть под лозунгом «Вся власть советам», она придерживалась социал-демократической идеи, что введение социализма — дело государства, а не советов. В то время как в Германии не было проведено никакого обобществления, большевистское государство уничтожило капиталистическую частную собственность, не предоставив, однако, рабочим права распоряжаться своей продукцией. Что касается рабочих, то в результате возникла форма государственного капитализма, которая оставила социальное положение рабочих без изменений и продолжила их эксплуатацию вновь образованным привилегированным классом. Социализм не мог быть реализован ни реформированным государством буржуазной демократии, ни новым революционным большевистским государством.

Помимо объективной или субъективной незрелости ситуаций, пути социализации также были окутаны мраком. В целом социалистическая теория была сосредоточена на критике капитализма, стратегии и тактике классовой борьбы в буржуазном обществе. В той мере, в какой люди задумывались о социализме, путь к нему и его структура уже были прописаны в капитализме. Даже Маркс оставил лишь несколько принципиальных замечаний о характере социалистического общества, поскольку, действительно, не очень выгодно беспокоиться о будущем дальше той точки, которая уже заключена в прошлом и настоящем.

Однако, в отличие от более поздних взглядов, Маркс ясно дал понять, что социализм — это дело не государства, а общества. Социализм как «ассоциация свободных и равных производителей» нуждался в «государстве», то есть в диктатуре пролетариата, только для того, чтобы утвердиться. С укреплением социализма диктатура пролетариата, задуманная как «государство», исчезла. Однако как в реформистской, так и в революционной социал-демократической концепции произошло отождествление государственного и общественного контроля, а понятие «ассоциация свободных и равных производителей» утратило свой первоначальный смысл. Черты социалистического будущего, присутствующие в капитализме, виделись не в возможной самоорганизации производства и распределения производителями, а в свойственных капитализму тенденциях к концентрации и централизации, кульминацией которых станет государственный контроль над экономикой в целом. Эта идея социализма была подхвачена буржуазией, а затем подвергнута нападкам как иллюзия. Continue reading

П. Маттик: Спонтанность и организация (1977)

[Батяня Пауль Маттик в представлении не нуждается. Что? Нуждается? Нет, не нуждается. – liberadio]

I

Вопрос об организации и спонтанности рассматривался в рабочем движении как проблема классового сознания, связанная с отношениями революционного меньшинства к массе капиталистически идеологизированного пролетариата. Считалось маловероятным, что более чем меньшинство примет и, организовавшись, сохранит и применит на практике революционное сознание. Масса рабочих будет действовать как революционеры только в силу обстоятельств. Ленин принимал эту ситуацию с оптимизмом. Другие, например Роза Люксембург, думали об этом иначе. Для того чтобы осуществить диктатуру партии, Ленин прежде всего занялся вопросами организации. Роза Люксембург, чтобы избежать опасности новой диктатуры над рабочими, делала упор на спонтанность. Однако оба они считали, что как при определённых условиях буржуазия определяет идеи и деятельность трудящихся масс, так и при других условиях революционное меньшинство может сделать то же самое. В то время как Ленин видел в этом шанс на создание социалистического общества, Роза Люксембург опасалась, что любое меньшинство, поставленное в положение правящего класса, может вскоре начать думать и действовать так же, как буржуазия прежних времён.

За этими установками стояло убеждение, что экономическое развитие капитализма заставит пролетарские массы начать антикапиталистическую деятельность. Хотя Ленин рассчитывал на стихийные движения, он одновременно опасался их. Необходимость сознательного вмешательства в стихийно возникающие революции он обосновывал отсталостью масс и видел в стихийности важный разрушительный, но не конструктивный элемент. По мнению Ленина, чем сильнее стихийное движение, тем больше необходимость дополнять и направлять его организованной, плановой партийной деятельностью. Рабочих нужно было, так сказать, оградить от самих себя, иначе они по незнанию могут проиграть своё дело и, растратив свои силы, открыть дорогу контрреволюции.

Роза Люксембург думала иначе, потому что видела контрреволюцию не только таящейся в традиционных силах и организациях, но и способной развиться внутри самого революционного движения. Она надеялась, что стихийные движения ограничат влияние тех организаций, которые стремились к централизации власти в своих руках. Хотя и Люксембург, и Ленин рассматривали накопление капитала как процесс, порождающий кризисы, Люксембург представляла себе кризис как более катастрофический, чем Ленин. Чем более разрушительным будет кризис, тем более широким будет охват ожидаемых спонтанных действий, тем меньше будет необходимость в сознательном руководстве и централизованном контроле, и тем больше шансов у пролетариата научиться думать и действовать в соответствии со своими собственными потребностями. Организации, по мнению Люксембург, должны лишь способствовать высвобождению творческих сил, заложенных в массовых действиях, и интегрироваться в независимые пролетарские попытки организовать новое общество. Такой подход предполагал не ясное, понимающее революционное сознание, а высокоразвитый рабочий класс, способный собственными усилиями найти пути и средства использования производственного аппарата и собственных возможностей для построения социалистического общества. Continue reading