Убийство животных и убийство людей, вегетарианство и пацифизм

Магнус Швантье (1916)

 

Движение за мир не находится в таких родственных отношениях ни с каким другим этическим движением как с вегетарианством.

Самой сильной движущей силой обоих движений является отвращение к жестокости, уважение перед жизнью. Некоторые пацифисты, однако, отвергают войну, в первую очередь, из-за её экономического вреда, или стараются, как минимум из соображений тактических, чтобы завоевать широкие массы, в своей агитации указывать сначала на бесславные экономические последствия войны. Также и вегетарианство ценится его приверженцами, в первую очередь потому, что они усматривают в употреблении мяса причины экономического бедствия; ещё больше число тех, кто отвергает потребление мяса из-за вредоносного воздействия на здоровье. Но неоспоримо всё же то, что самые многочисленные и именно самые активные борцы движения за мир и за вегетарианство движутся в своей борьбе отвращением перед убийством; в особенности великие люди, которые основали оба движения, всегда объявляли своё неприятие жестокости и насильственности своим сильнейшим импульсом действия.

Вегетарианцы и пацифисты должны, поэтому, рассматривать друг друга как союзников. Всякий прогресс одного из обоих движений должен вести вперёд и другое. Пока большинство считает массовое убийство в войне неизбежным, или даже рассматривает войну как пробуждение самых высоких добродетелей, столь же долго им будут непонятны и этические учения вегетарианства. С другой стороны, привычка потреблять пищу, приготовляемую посредством забоя животных, должна ослаблять и отвращение перед резнёй на поле боя. Если люди ежедневно видят в мясных лавках кровавые, разрезанные, лишённые кожи, выпотрошенные туши животных, и привыкают к тому, чтобы класть в рот эти вызывающие в каждом чувствительном человеке трупы, то этим самым их самые возвышенные чувства должны притупляться как у редких варваров нашего времени. Пока многие люди воспринимают охоту на животных не как «неизбежное зло», а как «благородное развлечение», столь долго и нас не должно удивлять, что при возникновении споров между государствами во многих людях просыпается и жажда военных приключений и жестокостей и тем самым увеличиваются стремящиеся к войне силы.

Continue reading

Das Schlachten beenden! Und den Bock zum Gärtner machen?

Zur Kritik der Gewalt an Tieren. Anarchistische, feministische, pazifistische und linkssozialistische Traditionen

Verlag Graswurzelrevolution, 2010

192 Seiten, 14,90 Euro

ISBN 978-3-939045-13-7

Der anarcho-pazifistische Verlag hat uns 2010 ein seltsames Buch vorgelegt. Der Zweck der Publikation war es, anzudeuten, dass Diskussionen und Kämpfe für das würdevolle Dasein der Tiere nicht die Sache der bürgerlichen gutbetuchten Mittelschichten gewesen sind, und das auch nicht erst seit Peter Singer. Es ist in der Tat möglich, zu zeigen, dass politisch praktizierte vegane oder vegetarische Lebensweise durchaus in der kämpferischen proletarischen Tradition ihre Wurzel hat, dass sie dort seit jeher mitgedacht und praktiziert wurde. Es mag sogar gar nicht so falsch sein, dass die im Buch abgedruckten historischen Texte alle vor dem 2. Weltkrieg und vor der Shoa (ein Liebligsvergleich der militanten VeganerInnen für industrielle Massentierhaltung) geschrieben wurden, das Buch ist ja immerhin als „historische Spurensuche“ gemeint. Insofern ist es vollkommen OK, Widersprüche einer äußerst widersprüchlichen Bewegung zu dokumentieren.

Ob Renate Brucker sich etwas anderes vorgestellt hat, schwer zu sagen – sie stellt sich aber in der Einführung auf die Seite der Argumentation für die Tierrechte. Anscheinend waren die Tierrechte Programm dieser Aufsatzsammlung. Gemeint ist somit nicht so sehr ein allgemein anerkanntes “Naturrecht”, sondern letzten Endes auch in irgendeiner Form im positiven Recht verankerte Feststellung, dass das Tier eben das Recht auf sein Leben und darauf, vor Grausamkeit geschützt zu werden, unmittelbar erhält, weil es ein Tier ist.

Inhaltlich bietet das Buch spannende und weniger spannende Beiträge zum Thema, von diversen AutorInnen aus dem Umfeld der GWR kommentiert. So appelliert z.B. der inbrünstige Christ Leo Tolstoj an das Mitgefühl der Menschen mit geschundenen Tieren, der menschlichen Seele, sprich der seelischen Integrität wegen. Der anschließende Exkurs über die Sekte der Duchoborzen mag theoretisch mit dem Thema nicht viel zu tun zu haben, kann aber ein Beispiel für ein großes Kollektiv geben, das sein Leben nach gewaltfreien und kommunistischen Prinzipien gestaltete. (Außerdem bin ich persönlich von solch religiösen feurigen Wahn immer wieder fasziniert, lese also gerne solche Sachen). Eben so verfährt auch einer der anarcho-kommunistischen „Klassiker“ – Elisee Reclus. Er bittet die Menschen, die Welt etwas schöner und (jetzt Achtung!) menschlicher zu gestalten, indem sie auf Tierausbeutung verzichten. Dasselbe könnte mensch auch von Magnus Schwantjes Perspektive sagen: Er zeigt Parallelen zwischen Tier- und Menschenmord auf, die beide doch auf das Eine hinauslaufen – auf die furchtbare Verrohung und Unbewohnbarkeit der Welt. Der einzige Beitrag im Buch, der eindeutig eine Pro-Tierrechte-Position einnimmt, ist der von der holländischen Juristin und Feministin Clara Wichmann. Die einzige vertretene hier Juristin nimmt es auch ernst und plädiert dafür, den Tieren mittels Gesetz und Staatsgewalt das Recht auf Unversehrtheit und Eigentum anzuerkennen. So weit so gut, aber spätestens dann, wenn die Rede von „ökonomisch vom Menschen abhängigen Tieren“ ist, oder dann, wenn Wichmann fordert, die entlaufenen oder nicht registrierten Hunde nur nach einem Gerichtsprozess zu töten, merkt mensch, dass das wohl eine verkehrte Perspektive ist. Ja, außer Anmerkungen am Rande, dass Frauen, Kinder und Tiere in der patriarchalen Gesellschaft unterdrückt werden, ist von der angekündigten feministischen Tradition nicht viel zu spüren.

Der wirklich interessante Artikel wurde bis zum Ende aufgehoben, als ob es Absicht war. Willi Eichler vom Internationalen Sozialistischen Kampfbund (ISK) polemisiert gegen einen Opponenten, der gegen die vegetarische Lebensweise argumentiert, führt aber das einzig fassbare, weil radikal subjektivistische, Argument: ausgebeutete Proletarier haben ein prinzipielles Problem mit der Ausbeutung, verzichten also auf die Ausbeutung der Tiere. Den Tieren sieht mensch nämlich an, dass es auch nicht gerade genießen, ausgebeutet zu werden. Den Pflanzen eben nicht. Deswegen: Vegetarismus. Ein wenig merkwürdig, dass gerade von einem Vertreter linkssozialistischer Organisation mit autoritären Tendenzen, die später zum Teil in der SPD aufgegangen ist, eine so schön formulierte Polemik mit Bezug auf Kant (der philosophische Gegner der Tierrechte) kommt, aber sei es so. Wenn die im Buch zu Wort kommenden anarchistischen Herren ihre gutmenschlichen Positionen nur mit eigenen Erfahrungen, aber nicht philosophisch belegen können, ist es sehr wohl ein Problem. Aber es reicht, um zu zeigen, dass die Versöhnung zwischen Mensch und Natur vom Menschen ausgehen soll. Was nicht geht – dem Staat immer mehr in der Rechtsform verschlüsselte Aspekte des Lebens auszuliefern, und auf ihn dann als auf einen Pädagogen zu vertrauen, der uns mit seinem Gewaltapparat die Grausamkeit schon austreiben wird. (Und – mit Verlaub – so verhält es sich auch mit Menschenrechten). Den Bock zum Gärtner machen, war das etwa die „anarchistische“ Idee hinter dem Buch, die dank der einzelnen Beiträge doch nicht aufgegangen ist? Schön, dass es nicht geklappt hat und daraus ist ein wunderbar widersprüchliches Buch geworden.