Skip to content

liberadio

  • Archive
  • Contact

Buchrezension: Begegnungen feindlicher Brüder

Posted on October 3, 2011 - September 22, 2018 by olladij

«Begegnungen feindlicher Brüder. Zum Verhältnis von Anarchismus und Marxismus in der Geschichte der sozialistischen Bewegung»

Philippe Kellermann (Hg.)

Unrast Verlag, 2011, ISBN 978-3-89771-505-9, 14 Euro

Seitdem es eben diese „feindlichen Brüder“ gibt, wurde praktisch permanent etwas zu ihrem komplizierten Verhältnis untereinander geschrieben. Beide Seiten produzierten fleißig Schmähschriften, etwas weniger fleißig waren leider diejenigen, die sich ernsthaft darum bemühten, zwischen den scheinbar unversöhnlichen Positionen zu vermitteln, damit sie sich wenn nicht in einer Synthese vereinen, dann wenigstens gegenseitig bereichern. Solche Schriften sind auch unterschiedlich ausgefallen, manche waren zwar gut gemeint, blieben aber eher oberflächlich, andere – und du solchen zähle ich das von Phillippe Kellermann herausgegebene Buch – versuchen tiefer zu bohren. Es wäre natürlich nur ein Anfang, oder eher die Fortsetzung der Debatte, denn es ist schier unmöglich, alle Aspekte und Einzelheiten des Streits zwischen Marxismus und Anarchismus in einem dünnen Buch zu beleuchten. Wie vielfältig die Aspekte sein können – davon zeugen die im Buch versammelten Aufsätze. So kommen z.B. Wolfgang Eckhard und Karl Reiter in ihren Beiträgen zum selben Thema, zum Konflikt zwischen Marx und Bakunin bezüglich der Staatlichkeit, zu diametral entgegengesetzten Schlüssen. Antje Schrupp schafft aber im darauf folgenden Beitrag diese Konfliktlinien zu relativieren, indem sie andere aufmacht – nämlich wie widersprüchlich die Frage nach der Emanzipation der Frau in der Ersten Internationale diskutiert wurde. Kellermanns Auseinandersetzung mit Sorel, sich vermeintlich auf Marx, in der Tat aber auf den irrationalistischen Philosophen Henri Bergson beziehenden Syndikalisten, macht richtig Lust sich Sorels Ideen, die sich eher für Rechte als für Linke als nützlich erwiesen haben, näher anzuschauen. Dasselbe gilt auch für Jens Kastners Aufsatz über Antonio Gramsci, dabei sei angemerkt, dass die Auseinandersetzung noch vor Jahren begonnen wurde (siehe GWR 293, 2004), und in ihrer aktuellen Form (logischerweise) viel mehr Sinn macht.

Auch ein angespanntes Verhältnis zwischen der rätekommunistischen Strömung und Anarchismus kommt an mehreren Stellen zur Sprache, was hoffentlich viele LeserInnen animieren wird, weiter in die Richtung nachzuforschen. Trotz des positiven Bezugs Robert Foltins auf die neuere Sozialdemokratie, die in erster Linie durch Hardt und Negri gehypet wird, was m.E. einfach eine falsche Alternative ist, ist wegen seiner schonungslosen, aber solidarischen Kritik an anarchistischer Begriffslosigkeit gerade was den Erzfeind des Anarchismus, den Staat angeht, interessant. Zu dieser Begriffslosigkeit hat sowohl der berühmt-berüchtigte Umstand beigetragen, dass die Geschichte die abstrakte Staatskritik „klassischer“ AnarchistInnen bestätigte und ihre Aktualisierung oft vernachlässigt wurde, als auch die explizite Weigerung vieler AnarchistInnen, sich mit der Marxschen Kritik der politischen Ökonomie zu befassen, ohne die das Erfassen der modernen Staatlichkeit kaum möglich sein wird.

Hoffen wir also, dass die Erkenntnis für beide Seiten des Konflikts (der keiner sein sollte) wichtiger ist, als das Verharren in historisch längst überholten Identitäten und zahnlosen jugendlichen Subkulturen. Hoffen wir auch, dass diese durchaus gelungene Aufsatzsammlung zur Erkenntnis beiträgt.

Ndejra

[erschienen in der Oktober-Ausgabe von Gai Dao, der Zeitung der FdA]

Share this post: on Twitter on Facebook on Google+

Posted in reviews, textTagged anarchism, books, marx, marxism, state, syndicalism

Post navigation

Арабская контрреволюция
Палестина: Государство для кого?

Recent Posts

  • O корриде
  • О военной стратегии в революционной войне
  • Юлиус Эвола, “Маркузе правых” (2006)
  • Страх левых мужчин перед феменистками
  • Ispe dixit: Лев Троцкий “Преданная революция” (1936)
  • I Get Knocked Down But I Get Up Again
  • Козням – нет! Казням – да!
  • Берегите близких / Frayed Ends of Sanity
  • Это – не природный катаклизм
  • Призрак неуслышанных классов

Links

  • a-radio berlin
  • ali schirasi
  • anarchist black cross belarus
  • anarchist black cross dresden
  • audioarchiv
  • biKri
  • cosmoproletarian solidarity
  • crimethInc
  • das grosse thier
  • FdA – IFA
  • gangchao – debate on china
  • gegen hartz iv
  • isf / ca ira
  • it's going down
  • kosmoprolet
  • marxists internet archive
  • mena-watch
  • ohne chef
  • prole wave
  • recherchejournal zum aufstand
  • red flora 2017
  • russland in bewegung / ute weinmann
  • situationist international online
  • stop nacjonalizmowi
  • the anarchist library.org
  • Густав Ландауэр
  • нiгiлiст
  • олладий т.
  • социальный компас

Tags

adorno aesthetics anarchism antisemitism bakunin capitalism crisis egypt engels europe far right feminism france germany iran islam israel italy kropotkin kurz landauer lenin link marx marxism migration militarism mindfuck nationalism police proudhon religion revolt russia sounds state strike syndicalism syria uk ukraine usa war what's left work

Meta

  • Register
  • Log in
  • Entries feed
  • Comments feed
  • WordPress.org
Proudly powered by WordPress | Theme: micro, developed by DevriX.